In nur einem Jahr zur Fachhochschulreife
Wenn du nach deiner Berufsausbildung den Wunsch hast, dich durch ein Studium weiterzuqualifizieren, dann ist die einjährige Fachoberschule genau das Richtige für dich.
In nur einem Jahr erlangst du die Fachhochschulreife, mit der du an allen Fachhochschulen, unabhängig von der Fachrichtung, studieren kannst.
Das brauchst du für die einjährige FOS
Die beiden wichtigsten Voraussetzungen sind die abgeschlossene Berufsausbildung und die Mittlere Reife. Dabei entscheidet dein Ausbildungsberuf über die entsprechende Fachrichtung der Fachoberschule.
Dabei muss es sich um einen sogenannten einschlägigen Beruf handeln. Das bedeutet, dass dir die Fachrichtung zugeordnet wird, die zu deinem Beruf passt. Ein Verkäufer würde demnach in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung gut aufgehoben sein.
Tipp: Erfrage vorher, welcher Beruf zu welcher Fachrichtung passt.
Mein erlernter Beruf passt nicht zur Fachrichtung? Wenn du bereits mindestens drei Jahre in der gewünschten Fachrichtung gearbeitet hast, erfüllst du ebenso die Voraussetzungen. Und als Alternative gäbe es immer noch die zweijährige Fachoberschule.
Motivation und Engagement bilden die Erfolgsformel
Da du kein Praktikum absolvieren musst, steigst du sofort in die 12. Klasse ein. Und dann geht es schnell. Das Schuljahr beginnt, und bereits nach neun Monaten finden die Prüfungen statt. Aber keine Bange: Das kannst du schaffen, wenn du von Anfang an voll motiviert bist.
Damit du auch alle prüfungsrelevanten Inhalte vermittelt bekommst, hast du Anpassungsstunden im Fach Mathematik.
Der Fahrplan für die einjährige FOS
- Anmeldefrist: Erfüllst du alle bereits aufgelisteten Voraussetzungen, gilt als Anmeldefrist für das nächste Schuljahr der 31. März. Für das Schuljahr 2023/24 solltest du dich also bis zum 31. März 2023 angemeldet haben.
- Aufnahmeentscheidung: Ob du an der Fachoberschule angenommen wirst, wird dir bis zum 15. Mai des entsprechenden Jahres schriftlich mitgeteilt.
Die drei Fachrichtungen der DPFA-Regenbogen-Fachoberschule Leipzig
Neben Fächern wie Deutsch, Mathematik, Biologie, Englisch, Geschichte und Gemeinschaftskunde sowie Literatur, Informatik, Ethik und Sport stehen folgende, in jeder der drei Fachrichtungen unterschiedliche, Schwerpunkte im Fokus der Ausbildung:
Gesundheit & Soziales
In den Fächern Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit (kurz: Gesa) wird unter anderem das Wissen um gruppendynamische Prozesse sowie die Entstehung von Konflikten und deren Bewältigung behandelt. Du lernst Gesprächstechniken und setzt dich mit herausfordernden Lebenssituationen auseinander. Wissen über die aktuelle Rechtslage gehört natürlich auch dazu.
Technik
Der Unterricht bietet dir in Fächern wie angewandte Physik und Technologie Wissen aus so unterschiedlichen Themen, wie etwa Strahlenoptik, Wärmelehre, Kernphysik, Mechanik, Felder. Und du erwirbst Kenntnisse über Werkstoff- und Verfahrenstechnik sowie Statik und Festigkeitslehre. Verschiedene Exkursionen und natürlich dein Praktikum runden das Ganze ab.
Wirtschaft & Verwaltung
In dieser Fachrichtung bietet dir der fachspezifische Unterricht, Einblick in betriebswirtschaftliches Denken und Handeln. Außerdem ermöglicht er dir einen Blick hinter die Kulissen und du erfährst, wie in einem Unternehmen Entscheidungen getroffen werden. Komplettiert wird das Ganze mit Unterricht im Rechnungswesen, einen Einblick in die Juristerei und Grundlagen der Administration.
Du bist überzeugt und willst
dich direkt bewerben?
Erfahre welche Unterlagen du für die Bewerbung an der Fachoberschule der DPFA in
Leipzig benötigst. Falls du alles parat hast, kannst du auch gleich loslegen!