In zwei Jahren zur Fachhochschulreife
Es gibt viele Gründe, sich für den Besuch einer Fachoberschule zu entscheiden:
- Du möchtest unbedingt an einer Fachhochschule studieren?
- Um eine Ausbildung für deinen Traumjob beginnen zu können, benötigst du fachpraktische Erfahrungen und ein bisschen mehr Reife?
All das, und noch einiges an Fähigkeiten, Fertigkeiten und mehr, erarbeitest du dir während der zweijährigen Fachoberschule.
Voraussetzungen
Die einzige Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Ober- bzw. Realschule (Mittlere Reife).
Wichtig ist: Dein Notendurchschnitt sollte 3,0 nicht unterschreiten und kein Fach darf mit weniger als “ausreichend” bewertet sein. Gute schulische Leistungen erleichtern dir in jedem Falle den Einstieg.
Welche Fachrichtung passt zu dir?
Die Fachrichtung sollte zu dir passen und kann deinen persönlichen Vorlieben entsprechen. Schau dir aber bitte vor deiner Entscheidung auch einmal die Fächer an, die zu den jeweiligen Fachrichtungen gehören. Diese können dir die Entscheidung für oder gegen eine Fachrichtung erleichtern.
Vorteil der zweijährigen FOS
Durch das umfangreiche Praktikum in einer Fachrichtung erhältst du einen umfassenden Einblick in das Berufsleben deiner Branche. Das wird dir bei der Berufs- oder Studienwahl enorm helfen.
Selbst wenn du feststellen solltest, dass zum Beispiel Technik oder Verwaltung doch nicht das Richtige ist. Nutze diese zwei Jahre und sammle so viele Erfahrungen wie nur möglich!
Die drei Fachrichtungen der DPFA-Regenbogen-Fachoberschule Leipzig
Neben Fächern wie Deutsch, Mathematik, Biologie, Englisch, Geschichte und Gemeinschaftskunde sowie Literatur, Informatik, Ethik und Sport stehen folgende, in jeder der drei Fachrichtungen unterschiedliche, Schwerpunkte im Fokus der Ausbildung:
Gesundheit & Soziales
In den Fächern Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit (kurz: Gesa) wird unter anderem das Wissen um gruppendynamische Prozesse sowie die Entstehung von Konflikten und deren Bewältigung behandelt. Du lernst Gesprächstechniken und setzt dich mit herausfordernden Lebenssituationen auseinander. Wissen über die aktuelle Rechtslage gehört natürlich auch dazu.
Technik
Der Unterricht bietet dir in Fächern wie angewandte Physik und Technologie Wissen aus so unterschiedlichen Themen, wie etwa Strahlenoptik, Wärmelehre, Kernphysik, Mechanik, Felder. Und du erwirbst Kenntnisse über Werkstoff- und Verfahrenstechnik sowie Statik und Festigkeitslehre. Verschiedene Exkursionen und natürlich dein Praktikum runden das Ganze ab.
Wirtschaft & Verwaltung
In dieser Fachrichtung bietet dir der fachspezifische Unterricht, Einblick in betriebswirtschaftliches Denken und Handeln. Außerdem ermöglicht er dir einen Blick hinter die Kulissen und du erfährst, wie in einem Unternehmen Entscheidungen getroffen werden. Komplettiert wird das Ganze mit Unterricht im Rechnungswesen, einem Einblick in die Juristerei und Grundlagen der Administration.
Du bist dir sicher und willst
dich gleich bewerben?
Welche Unterlagen du für eine Bewerbung benötigst, erfährst du hier. Und falls du
alles parat hast, kannst du auch gleich loslegen.